2025-09-08
Drohnenbatteriensind ein kritischer Bestandteil unbemannter Luftfahrzeuge, wobei sich ihre Leistung direkt auf die Lebensdauer der Flugsicherheit und die Lebensdauer der Ausrüstung auswirkt. Um eine sichere Verwendung der Batterie zu gewährleisten und Überladung oder Überladung zu verhindern, ist das Beherrschen von wissenschaftlichen Betriebs- und Wartungsmethoden der Schlüssel zur Vermeidung dieser Probleme.
Kerngefahren für Überladen und Überladung
Überladungsgefahren: Wenn das Laden nach dem vollständigen Batterie fortgesetzt wird, treten in den Zellen Seitenreaktionen auf. Die Gasproduktion führt zu einer Schwellung der Batterie, während die Zersetzung von Elektrolyt die Batteriekapazität verringert. In schweren Fällen kann eine übermäßig hohe Spannung das Zellabscheider brechen, was zu internen Kurzkreisen führt und ein Brandgefahren darstellt.
Gefahren der Übersteuerung: Erzwingen Sie die fortgesetzte Entladung nach dem Abbruch der Batterie (z. B. Über die Warnung mit niedriger Batterie), lässt die Zellspannung unter sichere Schwellenwerte fallen und die Elektrodenstrukturen beschädigen. Chronischer Überentladung induziert „Tiefentlassschlaf“, wobei selbst spätere Ladungen zu einem signifikanten Kapazitätsverlust oder einem irreversiblen Versagen führt.
Verhinderung von Überladungen: Kontrolle kritischer Details während des Ladens
Wie man auflastetDrohnenbatterien: Die richtige Methode
Bei Drohnen mit Lithium -Polymerbatterien sind die richtigen Ladegewohnheiten für die Gesundheit und Langlebigkeit von Batterien von entscheidender Bedeutung. Experten -Tipps führen Sie bei der richtigen Ladedrohne -Batterien.
Verwenden Sie dedizierte Ladegeräte: Laden Sie immer mit dem Ladegerät auf, das speziell für den Akku Ihrer Drohne ausgelegt ist. Vermeiden Sie es, inkompatible Ladegeräte zu verwenden, die zu Überladen oder Überladungen führen können.
Ladeumgebung: Stellen Sie sicher, dass der Ladebereich trocken und gut belüftet ist und direktes Sonnenlicht und hohe Temperaturen vermeiden. Niemals in geschlossenen Räumen oder Fahrzeugen aufladen, um Feuer oder Explosion zu verhindern.
Überwachung der Ladevorgänge: Lassen Sie sich während des Gebührenes immer anwesend sein, um potenzielle Anomalien anzugehen.
Überprüfen Sie den Batteriezustand: Überprüfen Sie vor dem Laden die Batterie auf Integrität. Vermeiden Sie die Verwendung von Batterien mit Beschädigung, Leckage, Verformung oder anderen Problemen.
Überprüfen Sie den Batteriezustand vor dem Laden. Einbruch sofort einstellen, wenn Probleme gefunden werden.
Wenn die Batterie Schwellungen, beschädigtes Gehäuse oder oxidierte Steckverbinder aufweist, können auch bei geeigneten Verfahren Laderisiken auftreten. Überprüfen Sie vor dem Laden vorsichtig das Erscheinungsbild der Batterie: Drücken Sie die Oberfläche - es sollte sich nicht wölben oder wölben; Überprüfen Sie die Anschlüsse auf Rost oder Verformung. Verbinden Sie das Ladegerät nur, wenn keine Anomalien vorhanden sind. Wenn Probleme erkannt werden, beenden Sie den Akku sofort und wenden Sie sich an den After-Sales-Service des Herstellers. Versuchen Sie nicht, es aufzuladen.
Steuerungstiefe der Entladung: Vermeiden Sie das Aufladen der Batterie. Es wird empfohlen, zu landen oder zur Basis zurückzukehren, wenn die verbleibende Gebühr bei etwa 30%liegt.
Entladungsrate: Vermeiden Sie plötzliche Erhöhungen der Entladungsrate, um eine Beschädigung der Batterie zu vermeiden.
Niedrigtemperaturbetrieb: Die Batterie-Entladungskapazität nimmt bei kalten Bedingungen ab. Vor dem Gebrauch den Akku vorheizen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Wenn die verbleibende Batterieladung nach der Landung unter 20% liegt, verbinden Sie das Ladegerät innerhalb von 1 Stunde mit der Aufladung (mindestens 30% Kapazität), um eine längere Speicherung mit niedriger Spannung zu verhindern.
Für die kurzfristige Lagerung laden Sie die Batterie auf 40% -65% Kapazität auf. Lagern Sie in einer trockenen, gut belüfteten Umgebung bei 10-25 ° C (50-77 ° F), weg von Wärmequellen und Metallobjekten.
Mit Sorgfalt handeln: Vermeiden Sie Auswirkungen oder Tropfen, um interne strukturelle Schäden zu vermeiden.
Speicherumgebung: Batterien an einem trockenen, gut belüfteten, kühlen Ort aufbewahren, weg von direktem Sonnenlicht und hohen Temperaturen.
Speicherladungsstufe: Bei einer langfristigen Lagerung die Batterieladung zwischen 40% und 65% beibehalten, um Schäden durch Überladen oder Überdünde zu vermeiden.
Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig das Erscheinungsbild und die Leistung der Batterie. Besprechen Sie alle Anomalien umgehend.
Kurzschaltungen vermeiden: Verhindern Sie einen direkten Kontakt zwischen Batterieklemmen oder Kontakt mit anderen Metallobjekten, um Kurzschaltungen zu vermeiden, die Feuer oder Explosion verursachen.
Vermeiden Sie das Zerkleinern: Batterien nicht in den schweren Druck zerquetschen oder anwenden, um eine Beschädigung der inneren Komponenten zu vermeiden.
Vermeiden Sie das Mischen: Mischen Sie keine Batterien verschiedener Marken oder Modelle, um Unfälle zu verhindern.
Brandschutzmaßnahmen: Pflege von Feuerlöschern und anderen Brandschutzausrüstungen während des Aufladens und der Aufbewahrung, um potenzielle Brandvorfälle anzugehen.
Vermeiden Sie das raue Handling: Batterien nicht fallen lassen oder zerkleinern. Speichern Sie keine Batterien mit Schlüssel, Münzen oder anderen Metallobjekten, um terminale Kurzschlüsse zu verhindern.
Regelmäßige „Balance -Laden“: Führen Sie nach 10 Ladungszyklen eine „langsame Ladung“ (wählen Sie den „Gleichgewichts -Ladungs -Modus“ des Ladegeräts aus oder vermeiden Sie schnelles Laden), um ein konsistentes Ladungsniveau in allen Zellen zu gewährleisten. Dies verhindert Überladen oder Überladung in bestimmten Zellen aufgrund von Spannungsstörungen.
Umgehend „Ruhestandsbatterien in den Ruhestand“: Die Verwendung von Batterien, die Symptome wie das Versagen des Aufladens, nach dem Laden oder Schwellungen/Verformungen aufweisen, sofort einstellen und ersetzen - auch wenn die Zyklusgrenze nicht erreicht wurden. Verwenden Sie niemals weiter „beschädigte Batterien“.
Die „Gesundheit“ von Drohnenbatterien beruht grundlegend aus dem „richtigen Betrieb“. Die Vermeidung von Überladen und Überstörungen erfordert keine komplexe Technologie. Wählen Sie einfach die richtigen Ladegeräte, die Steuerung der Ladedauer aus, halten Sie sich während des Fluges streng an Stromschwellen und befolgen Sie die wissenschaftlichen Speichermethoden. Das Kultivieren guter Nutzungsgewohnheiten sorgt für die Flugsicherheit, maximiert den Batteriewert und reduziert den unnötigen Ausrüstungsverschleiß.