Wie pflegt man den Lipo-Akku einer Drohne?

2025-11-12

Kerngefahren von Überladung und Tiefentladung

Gefahren durch Überladung: Wenn der Ladevorgang fortgesetzt wird, nachdem der Akku vollständig geladen ist, kommt es zu Nebenreaktionen in den Zellen. Die Gasproduktion führt zum Anschwellen der Batterie, während die Zersetzung des Elektrolyten die Batteriekapazität verringert. In schweren Fällen kann eine zu hohe Spannung zum Bruch des Zellseparators führen, was zu internen Kurzschlüssen und einer Brandgefahr führen kann.

Gefahren einer Überentladung: Das Erzwingen einer fortgesetzten Entladung, nachdem die Batterie erschöpft ist (z. B. Überschreitung der Warnung vor niedrigem Batteriestand), führt dazu, dass die Zellenspannung unter sichere Schwellenwerte fällt und die Elektrodenstrukturen beschädigt werden. Chronische Überentladung führt zu einem „Tiefentladungsschlaf“, bei dem selbst ein anschließendes Aufladen zu einem erheblichen Kapazitätsverlust oder einem irreversiblen Ausfall führt.


So laden Sie Drohnenbatterien: Die richtige Methode

Für den Einsatz von DrohnenLithium-Polymer-BatterienDie richtigen Ladegewohnheiten sind entscheidend für die Gesundheit und Langlebigkeit des Akkus. Expertentipps helfen Ihnen dabei, Drohnenbatterien richtig zu laden.

Ladesicherheit

Verwenden Sie spezielle Ladegeräte: Laden Sie immer mit dem Ladegerät auf, das speziell für den Akku Ihrer Drohne entwickelt wurde. Vermeiden Sie die Verwendung inkompatibler Ladegeräte, die zu Überladung oder Tiefentladung führen können.

Ladeumgebung: Stellen Sie sicher, dass der Ladebereich trocken und gut belüftet ist und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen. Laden Sie niemals in geschlossenen Räumen oder Fahrzeugen auf, um Brände oder Explosionen zu vermeiden.

Überwachen Sie den Ladevorgang: Während des Ladevorgangs muss immer jemand anwesend sein, um mögliche Unregelmäßigkeiten zu beheben.

Überprüfen Sie den Batteriezustand: Überprüfen Sie die Batterie vor dem Laden auf Unversehrtheit. Vermeiden Sie die Verwendung von Batterien mit Schäden, Auslaufen, Verformung oder anderen Problemen.

Überprüfen Sie den Batteriezustand vor dem Laden; Stellen Sie die Verwendung sofort ein, wenn Probleme festgestellt werden.

Überladung verhindern: Kritische Details während des Ladevorgangs kontrollieren

Wenn der Akku anschwillt, das Gehäuse beschädigt ist oder die Anschlüsse oxidiert sind, kann es auch bei ordnungsgemäßer Vorgehensweise zu Laderisiken kommen. Überprüfen Sie vor dem Aufladen sorgfältig das Aussehen des Akkus: Drücken Sie auf die Oberfläche – sie darf sich nicht verbeulen oder ausbeulen; Überprüfen Sie die Anschlüsse auf Rost oder Verformung. Schließen Sie das Ladegerät nur an, wenn keine Auffälligkeiten vorliegen. Wenn Probleme festgestellt werden, stellen Sie die Verwendung des Akkus sofort ein und wenden Sie sich an den Kundendienst des Herstellers. Versuchen Sie nicht, es aufzuladen.

Bevor Sie eine Drohnenbatterie auswählen, sollten Sie zunächst die kritischen Betriebsparameter des Motors verstehen. Die Batteriekompatibilität hängt letztendlich von den Leistungsanforderungen des Motors ab:


1. Maximaler Motorstrom: Die zentrale Kennzahl zur Bewertung der Batterieentladefähigkeit

Motoren erzeugen im Volllastbetrieb (z. B. Start, schnelle Beschleunigung, Lastflug) hohe Ströme. Dieser „maximale Strom“ wird in den Motorspezifikationen normalerweise als „maximaler Dauerstrom“ oder „Spitzenstrom“ bezeichnet und kann auch durch tatsächliche Tests ermittelt werden. Der ausgewählte Akku muss diesen Strom während des gesamten Fluges zuverlässig liefern und dabei einen Sicherheitsspielraum einhalten. Es wird empfohlen, dass die Dauerentladekapazität der Batterie das 1,2- bis 1,5-fache des maximalen Motorstroms erreicht.


2. Motorspannungsbereich: Bestimmt die Anzahl der Batteriezellen und den Systemspannungspegel

Die Nennspannung des Motors bestimmt den geeigneten Batteriespannungspegel, der üblicherweise als „S-Zellen-Batterien“ bezeichnet wird. Die Nennspannung der Batterie muss mit der Nennspannung des Motors übereinstimmen oder im zulässigen Spannungsbereich liegen. Eine zu hohe Spannung kann zum Durchbrennen des Motors führen, während eine unzureichende Spannung zu unzureichender Leistung oder einem fehlerhaften Start führt.


3. Anforderungen an Motorleistung und Flugdauer: Wichtige Referenz für die Batteriekapazität

Die Motorleistung wird sowohl durch Spannung als auch durch Strom bestimmt. Eine höhere Leistung verbraucht mehr Energie und erfordert folglich eine größere Batteriekapazität. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Batteriekapazität nicht nur die Leistungsanforderungen des Motors, sondern auch die tatsächlichen Flugdaueranforderungen des Anwendungsszenarios.


4. Abstimmung zwischen Batteriegewicht und Motorschub

Das Batteriegewicht macht einen erheblichen Teil des Gesamtgewichts der Drohne aus. Stellen Sie sicher, dass der Gesamtschub des Motors (Gesamtschub für Drohnen mit mehreren Motoren berechnen) ≥ dem 1,5- bis 2-fachen des Gesamtgewichts der Drohne (einschließlich Batterie) beträgt. (Anpassen basierend auf Flugszenarien; Renndrohnen erfordern höhere Schubverhältnisse.) Die Nichteinhaltung dieses Verhältnisses kann zu unzureichender Leistung führen und die Manövrierfähigkeit und Ausdauer beeinträchtigen.

Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen LiPo-Akkus sind oder weitere Fragen zur Akkupflege und -wartung haben, zögern Sie nicht, sich an unser Expertenteam zu wenden. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, das Beste aus Ihren batteriebetriebenen Geräten herauszuholen. Kontaktieren Sie uns noch heute untercoco@zyepower.com.

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy